Bildungspolitische & strukturelle Innovationen
-
BiM - Bildung im Mittelpunkt 2019
Summer City Camps
Die "Summer City Camps" sind das neue, großflächige Ferienangebot der Stadt Wien ab dem Sommer 2019. Insgesamt stehen an 25 Standorten in ganz Wien jede Woche 3.000 Plätze zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit professionellen Partner-Organisationen in Wien wurde ein pädagogisch wertvolles, vielfältiges und kostengünstiges Ferienprogramm auf die Beine gestellt.
Ergänzt werden dieses Ferienprogramm durch die "Summer Schools", in denen Kinder zwischen 10 und 14 Jahren gezielt in Mathematik, Deutsch und Englisch gefördert werden.
Die Summer City Camps bieten zudem auch an speziellen Schulstandorten eine professionelle Betreuung für Kinder mit Behinderung während der Ferien an. -
BiM - Bildung im Mittelpunkt 2018/19
Reorganisation der Freizeitpädagogik und schulischen Tagesbetreuung in Wien
Mit Beginn 2019 wird die freizeitpädagogische Betreuung an Wiener Schulen auf neue, zeitgemäße rechtliche und organisatorische Beine gestellt.
Aufgrund der mittlerweile erreichten Größe als bedeutsamer Wirtschaftsbetrieb hat sich gezeigt, dass ein Verein nicht mehr die geeignete Rechtsform darstellt. Aus dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung wird daher BiM - Bildung im Mittelpunkt, eine gemeinnützige GmbH der Stadt Wien. Die bestehenden Organisationstrukturen werden weiterentwickelt und professionalisiert. -
Wiener Kinder- & Jugendbetreuung 2017
Wiener Psycholog*innen für Schulen
Ab Herbst 2017 wird den Schulen durch die Stadt Wien über die Wiener Kinder- und Jugendbetreuung zusätzliches Unterstützungspersonal für psychosoziale, pädagogische und ähnliche Aufgaben zur Verfügung gestellt.
In einem ersten Schritt werden zunächst 14 Schulpsycholog*innen an den ca. 100 Wiener Ganztages-Volksschulen tätig sein, zur Beratung und Unterstützung der Kinder, aber auch der Lehrer*innen, Freizeitpädagog*innen sowie Eltern. -
VHS Wien 2016
Jugendcollege
„StartWien – Das Jugendcollege“ bietet 1.000 Kursplätze für jugendliche Zuwander*innen, vorwiegend Asylwerber*innen und –berechtigte, die nicht mehr schulpflichtig sind. Ziel ist es die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 21 Jahren in einem modularen System fit für den Einstieg in eine weiterführende Schule oder berufliche Ausbildung zu machen.
Umgesetzt wird das Projekt von der VHS als Lead-Organsiation gemeinsam mit 8 Partnerorganisationen (WUK, Caritas , Integrationshaus, Interface Wien, abz*austria, equalizent, PROSA, BPI der ÖJAB). -
VHS Wien 2015
Gratis Lernhilfe "Förderung 2.0"
Die VHS Wien bietet im Rahmen der von der Stadt Wien finanzierten "Förderung 2.0" seit Februar 2015 gratis Lernhilfekurse für SchülerInnen der 1. bis 4. Schulstufe von öffentlichen AHS- und Neuen Mittelschulen an. Die mehr als 2.400 VHS Lernhilfekurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch) an über 150 Schulen werden jährlich von rund 20.000 Schüler*innen besucht.
Zusätzlich zu den VHS Lernhilfekursen an den Schulstandorten gibt es flächendeckend ein offenes Lernangebot, die Lernstationen an VHS Standorten. Schüler*innen können diese Lernstationen unverbindlich und ohne Anmeldung nutzen. kurzfristige schulische Fragestellungen zu bearbeiten. Die VHS Lernstationen sind seit 2016 auch im Sommer geöffnet. -
VHS WIen 2014
Produktionsschule Spacelab
Ziel von spacelab ist es, Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die es besonders schwer haben, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, soweit zu rüsten, dass sie in eine Lehrausbildung einsteigen oder eine Beschäftigung aufnehmen können.
spacelab arbeitet an vier Standorten in Wien und wird in einer Kooperation von fünf Einrichtungen umgesetzt, die ihre jeweiligen
Kernkompetenzen im Projekt verbinden und ergänzen: WUK, VHS Wien, Wiener Jugendzentren, Volkshilfe Beschäftigung und sprungbrett. Jährlich nehmen etwa 1.000 Jugendliche die Angebote von spacelab in Anspruch. -
VHS Wien 2013
BBE Deutsch
Die Beratungs- und Betreuungseinrichtung (BBE) Deutsch macht Clearings für potenziellen Deutschkurs-Teilnehmer*innen, die aus einem Einstufungstest und einem persönlichen Beratungsgespräch bestehen. Die BBE-BeraterInnen vermitteln auf dieser Basis die Teilnehmer*innen individuell in jeweils jenen Deutschkurs, welcher am besten dafür geeignet ist, den maximalen Lernerfolg und somit den bestmöglichen Start in den beruflichen (Wieder-)Einstig in Aussicht zu stellen. Jährlich werden durch die BBE Deutsch im Auftrag des AMS Wien ca. 40.000 Personen getestet und beraten. -
VHS Wien 2012
Initiative Erwachsenenbildung
Die VHS Wien nimmt seit dem Start im Jahr 2012 eine österreichweit tragende Rolle im Fördermodell der von Ländern und Bund kofinanzierten „Initiative Erwachsenenbildung“ ein. Schwerpunkt ist der Erwerb von Grundkompetenzen (Basisbildung) und das Nachholen von Schulabschlüssen (Pflichtschulabschluss). Im Zeitraum 2012 - 2015 haben rund 1.400 TeilnehmerInnen die Pflichtschulabschlusslehrgänge der VHS Wien besucht. Die Angebote der Basisbildung richten sich jährlich an über 1.000 Personen, die ihre Kompetenzen in den grundlegenden Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Deutsch und Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern konnten. -
VHS Wien 2008
Strukturreform der Wiener Volkshochschulen
In der Strukturreform der Wiener Volkshochschulen im Jahr 2008 wurden die 18 einzelnen Vereinsvolkshochschulen in den Bezirken und deren Dachverband zu einem gemeinsamen, wienweiten Unternehmen, der gemeinnützigen Wiener Volkshochschulen GmbH mit Beteiligung der Stadt Wien zusammengeführt.
Ziel des Reformprozesses waren die wirtschaftliche und organisatorische Konsolidierung, die Erhöhung von Planungssicherheit und Transparenz, die Entwicklung einer gemeinsamen Identität als wienweit agierende Organisation sowie die Positionierung der VHS Wien als zentrale Erwachsenenbildungseinrichtung der Stadt an der Schnittstelle Bildung - Arbeitsmarkt – Integration.
Das konsolidierte Unternehmen hat mit Stand 2016 etwa 900 Mitarbeiter*innen an ca. 40 Standorten in Wien und einen Jahresumsatz von ca. 65 Mio. Euro. -
VHS Ottakring 2007
Dynamo - Netzwerk für die Jugend
Dynamo ist ein Netzwerk der VHS Ottakring, der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus und des Integrationshauses zur Vermittlung von Basisqualifikationen und Bildungsabschlüssen für jugendliche Migrant*innen sowie zur Integration in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt. Die Maßnahmen zielen auf Spracherwerb, den Erwerb von Bildungsabschlüssen sowie die Heranführung an den Arbeitsmarkt ab. Begleitend werden Clearing, Berufsorientierung und psychosoziale Beratung angeboten.
Das Projekt wurde mit dem Europasiegel für innovative Sprachenprojekte 2009 und dem Staatspreis für Erwachsenenbildung 2010 ausgezeichnet. -
VHS Ottakring 2006
JUBIZ Beratungsstelle für junge MigrantInnen
Zielgruppe der JUBIZ Beratungs- und Kompetenzstelle sind vorwiegend Jugendliche nach dem Pflichtschulalter, die neu nach Österreich zugewandert sind, um ihnen beim Start im österreichischen Bildungssystem Orientierung bezüglich geeigneter Sprachförderung und (Aus)Bildungswege zu geben. Darüber hinaus werden auch schon länger in Österreich lebende jugendliche Migrant*innen beraten, die Unterstützung beim Einstieg bzw. Wiedereinstieg in das Bildungssystem benötigen. -
VHS Ottakring 2004
"Lernraum Ottakring" - Kompetenzzentrum für Sprachen, Integration & Diversität
"LernRaum Ottakring" bündelt Bildungsaktivitäten mit dem Ziel, Integration, interkulturelle Prozesse, Mehrsprachigkeit und sprachliche und kulturelle Diversität zu fördern. Das Kompetenzzentrum organisiert daher zielgruppenspezifische Bildungsprogramme wie Alphabetisierung für Migrant*innen und Jugendbildung sowie ein breites Sprachenangebot, ebenso wie auch Entwicklungsarbeit und Know-how-Transfer.
Das Kompetenzzentrum fungiert somit als Anlaufstelle sowohl für Lernende als auch Unterrichtende - und als Impulsgeber und Drehscheibe für Entwicklungsprojekte und Innovationsnetzwerke. -
VHS Ottakring 1996
Sprachenzentrum Ottakring
Das Sprachenzentrum gründet auf der langjährigen Tradition der Expertise in Fragen des Sprachenlernens an der VHS Ottakring, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht.
Neben der wichtigen Aufgabe als hochqualitativer Kursanbieter für Fremdsprachen und Deutsch als Zweitsprache mit einem differenzierten Programmangebot arbeitet das Sprachenzentrum Ottakring auch als Entwicklungszentrum, in dem innovative Modelle des Sprachenlernens erarbeitet werden, und das als Partner in regionalen und internationalen Projekten und Netzwerken agiert. -
VHS Ottakring 1992
Jugendbildungszentrum & AlfaZentrum für MigrantInnen
Auf der Basis der Erfahrungen aus Pilotlehrgängen an der VHS Ottakring für den Hauptschulabschluss und der Alphabetisierung für MigrantInnen sowie von ähnlichen Programmen an Berliner Volkshochschulen entsteht das Konzept für das Jugendbildungszentrum (JUBIZ) und das AlfaZentrum für MigrantInnen.
Der Schwerpunkt des JUBIZ unter der Leitung von Hikmet Kayahan liegt in der Sprachförderung, dem Nachholen von Bildungsabschlüssen und der Qualifizierung von Jugendlichen; am AlfaZentrum wird unter der Leitung von Monika Ritter ein spezifisches Modell zum kombinierten Erwerb von Deutschkenntnissen und Lese-Schreibkenntnissen entwickelt und umgesetzt.
Man muss ins Gelingen verliebt sein, nicht ins Scheitern.
Ernst Bloch